Ev.-luth. Kirche Aerzen
menu
  • Startseite
  • Informationen
    • Gottesdienste
    • Veranstaltungen
    • Termine
    • Gemeindebrief
    • Newsletter
  • Unsere Gemeinde
    • Amtshandlungen
      • Taufe
      • Konfirmation
        • Anmeldung
      • Trauung
      • Seelsorge
      • Beerdigung
      • Kircheneintritt
      • Gemeindewechsel / Umzug
      • Friedhofsgebührenordnung
    • Stiftung
    • Mitarbeiter
      • Pastor / Pfarrbezirk
      • Diakonin
      • Pfarrsekretärin
      • Küster
    • Kirchenvorstand
    • Gruppen & Kreise
      • Angebote für Familien
      • Frauenkreis Reher
      • Frauenpower
      • Gemeindenachmittage und ‚Fahrten ins Blaue‘
      • Kirchenmusik
      • Männerkreis
      • Treffpunkt-Cafe
  • Kirche(n)
    • Marienkirche Aerzen
      • Orgel
    • Ev.-luth. Johanneskapelle Reher
    • Glocken
  • Kinder & Jugend
    • PfadfinderInnen
    • Ev. Jugend
      • Galerien
    • Syltfreizeit
      • Galerien
      • Betreuerteam
      • Das Zeltlager
    • Konfirmanden
      • Galerien
    • Angebote für Kinder
    • Kindergärten
      • Ev.-luth. Kindergarten Grupenhagen
      • Ev.-luth. Kindergarten »Unter dem Regenbogen«
      • Ev.-luth. Kindergarten "Unter dem Lüningsberg"
  • Links
0 1 2

Breadcrumbs

  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Ev.-luth. Kirche Aerzen @ Facebook



Suchen

SYLT 2 TAUSEND + 23

Endlich ist es soweit. Wir fahren in der Zeit vom 10.7. bis 24.7.2023 wieder ins Strandläuferenst auf die Insel Sylt. Möchtest du dabei sein, dann melde dich einfach an. Die Anmeldung dazu findest du hier.

 

 

Gemeindebrief 01/2023

Gemeindebrief nov2019 Internet Seite001

Für den Download des Gemeindebriefes in digitaler PDF-Form bitte auf das Bild klicken Aus rechtlichen Gründen dürfen wir keine Namen zum Geburtstag, Taufen, Jubiläen oder Todesfälle im Internet veröffentlichen. Das gilt auch für die digitale Version unseres Gemeindebrief.

 

Die Königin erklingt wieder - schöner als zuvor

Am Pfingstsonntag wird erstmalig wieder die sanierte Orgel der Marienkiche in einem Gottesdienst erklingen. Kirchenmusiker Martin Winkler ist sich sicher, dass die Orgel durch die Sanierung der Firma Hammer (Hemmingen) gewonnen hat und mit ihren Pfeifen aus drei Jahrhunderten nicht nur in Gottesdiensten einen wunderbaren Klang bietet. Der Pfingstsonntag ist allerdings noch nicht die Einweihung der neu sanierten Orgel - das soll geschehen, wenn Corona das Treffen vieler im Gottesdienst zulässt.

Zur Orgel schreibt Kirchenmusiker Martin Winkler:

In der Marienkirche Aerzen erklingt eine Orgel, die nach ihrer jüngsten Sanierung zu den bemerkenswerten Instrumenten im Weserbergland zählt.

Die nachvollziehbare Geschichte der Orgeln dieser Kirche geht aber weit zurück bis auf das Jahr 1713, als von einem unbekannten Orgelbauer eine Barockorgel errichtet wurde. 1898 erfolgte der Neubau einer romantischen Orgel unter Einbeziehung des bestehenden Gehäuses durch die Firma Furtwängler & Hammer, eine der damals bedeutendsten Orgelbaufirmen in Deutschland.

491480B6 63AE 4728 B71A 4ED95CC9D1A8 (Disposition der Orgel aus dem Jahr 1898 - Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung der Orgelbauwerkstatt Hammer

C32D02E3 091F 4CF3 A923 FE2CE55D1DF5

Historische Prospektzeichnung der Orgel aus Aerzen - Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung der Orgelbauwerkstatt Hammer

Bereits 1961 erbaute die Orgelbaufirma Hermann Hillebrand (Altwarmbüchen) in das Barockgehäuse ein neues Instrument unter Verwendung einiger erhaltener historischer Register. Es präsentierte sich als typisches Instrument dieser Zeit mit einem aus heutiger Sicht unzulänglichen neobarocken Klangbild.

Zwar nahm bereits 1995 die Werkstatt Franz Rietsch (Hiddesdorf) im Zuge einer Revision Veränderungen vor. Aber wirklich durchgreifende Verbesserungen konnten erst mit einer umfangreichen Renovierung im Jahr 2020 durch die Orgelbaufirma Emil Hammer (Hemmingen) erzielt werden. Die hier von Orgelbaumeister Georg Schloetmann und seinen Mitarbeitern durchgeführten Maßnahmen - technisch-klangliche Veränderungen, Umbauten und Erweiterungen - können als beispielhaft angesehen werden für eine Sanierung, die mit einem vergleichsweise maßvollen finanziellen Aufwand eine enorme Aufwertung der Orgel bewirkt hat.

Diese verfügt nun mit ihrem Pfeifenbestand aus drei Jahrhunderten über einen homogenen, weichen, charaktervollen und farblich vielfältigen Klang. Zusammen mit der sehr guten und tragfähigen Akustik des Kirchenraumes bietet das Instrument über den Gottesdiensteinsatz hinaus auch reizvolle konzertante Möglichkeiten.

C684A616 8B23 401F 9AAA 1376EF3F5C23

Orgelansicht aus dem Hauptschiff der Kirche - Bild: Martin Winkler

A83D6A82 3A28 4742 9D7D 52991AE0F608

Orgelspielschrank - Bild: Martin Winkler

Die Disposition (II/24) der Orgel:

Hauptwerk (I)

Brustwerk (II)

Pedal

Bordun 16‘

Gedackt 8‘

Subbass 16‘

Prinzipal 8‘

Holzprinzipal 4‘

Prinzipalbass 8‘

Rohrflöte 8‘

Waldflöte 2‘

Gedacktbass 8‘

Viola da Gamba 8‘

Quinte 2 2/3‘‘ (Vorabzug aus Sesquialtera)

Oktavbass 4‘

Oktave 4‘

Terz 1 1/3‘ (Teilabzug aus Sesquialtera)

Nachthorn 2‘

Gedacktflöte 4‘

Larigot 1 1/3‘

Mixtur 3 fach

Quinte 2 2/3‘

Krummhorn 8‘

Posaune 16‘

Oktave 2‘

   

Mixtur 1 1/3‘ 4-5 fach

Tremulant (auf das ganze Werk)

 

Trompete 8‘

Handzug Brustwerktüren

Normalkoppeln

 

 

Seite 3 von 3

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • Weiter
  • Ende

Die nächsten Gottesdienste

1 Apr
Passionsandacht: Hohn und Spott
Datum 01.04.2023 16:00

23 04 Karwoche

 

Hohn und Spott haben die römischen Soldaten für Jesus übrig. Hohn und Spott gießen sie über dem Gefolterten aus - und nachher ist es ein römischer Hauptmann, der erkennt: "»Er war wirklich Gottes Sohn!« Daran erinnert die Passionsandacht in der Kapelle auf dem Friedhof in Reher am Samstag, 1. April, um 16 Uhr. Gestaltet wird die Passionsandacht von Konfirmandinnen und Konfirmanden mit Pastor Christof Vetter und Orgnaistin Katrin Lehrke.

2 Apr
„Gesalbt, um zu leben“ - Gottesdienst mit zwei Taufen
02.04.2023 10:00

23 04 Karwoche

Kurz bevor Jesus damals in Jerusalem angekommen ist, wurde er in Bethanien von einer Frau gesalbt: Mit wohlriechendem Öl werden am Sonntag die Teilnehmenden des Gottesdienstes in Aerzen gesalbt, um so gestärkt in die Karwoche zu gehen und miteinander die letzten Tage Jesu in Jerusalem nachzuerleben. Der Gottesdienst über die Salbung in Bethanien und mit zwei Taufen beginnt am Palmsonntag um 10 Uhr in der Marienkirche in Aerzen.

Den Gottesdienst gestaltet Pastor Christof Vetter mit Organistin Katrin Lehrke.

3 Apr
Montagsandacht in der Karwoche: Halleluja jubelt Jerusalem
03.04.2023 19:00
23 04 Karwoche
 
Jesus zieht in Jerusalem ein - Knocking an Heaven's Door ... Für manche in Jerusalem war klar: Dieser Mann muss sterben, damit das Volk leben kann... 
Karandacht mit Pastor Christof Vetter, mit Popkantor Marco Knichala und der Pop-Band des Kirchenkreises...

Ev.-luth. Kirche Aerzen @ Facebook



Suchen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Intern
Copyright © 2023 Ev.-luth. Kirche Aerzen. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
free template joomla
Back to top