Selbstverpflichtung zum Schutz aller hängt in allen Räumen aus
Der Vorsitzende des Kirchenvorstands in Aerzen, Jörn Preuß, hat während der Sitzung des Kirchenvorstands mit den Kirchenvorstandsmitgliedern den Wortlaut der Selbstverpflichtung aller Mitarbeitenden zum Schutz vor sexuellen Übergriffen im Großen Gemeindesaal aufgehängt.
Das Schutzkonzept kann hier nachgelesen werden - bitte klicken.
Die Selbstverpflichtung lautet in Aerzen für die ehrenamtlichen und haoptamtlichen Mitarbeitenden in der Kichengemeinde, bei der Evangelischen Jugend und bei den Eversteiner Löwen (VCP):
Verpflichtung der Kirchengemeinde Aerzen für alle Mitarbeitende in der Kirchengemeinde:
Die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und erwachsenen Schutzbefohlenen in unserem Kirchenkreis lebt von vertrauensvollen Beziehungen sowohl zwischen Teilnehmenden und Mitarbeitenden als auch untereinander.
Mit meiner Unterschrift erkläre ich, dass ich mich nach bestem Wissen dafür einsetze, dass in der Arbeit mit uns anvertrauten Menschen keine Grenzverletzungen, kein sexueller Missbrauch und keine sexualisierte oder andere Gewalt stattfinden.
Schutz vor Schaden und Gefahr
Als Haupt- und Ehrenamtliche wollen wir alle uns anvertrauten Menschen (Teilnehmende, Klient*innen, Hilfesuchende, Mitarbeitende) vor Schaden, Gefahr, Missbrauch und Gewalt schützen, unabhängig von ihrem Alter und ihrer Geschlechtsidentität.
Umgang mit Nähe und Distanz
Wir erkennen die sexuelle Dimension von Beziehungen an und fördern einen verantwortungsbewussten Umgang mit Nähe und Distanz in unserer Arbeit.
Stellung beziehen
Wir beziehen aktiv Stellung gegen sexistisches, diskriminierendes und gewalttätiges Verhalten.
Keine Ausnutzung der Rolle als Verantwortliche*r
Leitungspersonen und andere Mitarbeitende nutzen ihre Rolle nicht für sexuelle Kontakte zu den ihnen anvertrauten Menschen aus.
Menschen ernst nehmen
Wir respektieren die individuellen Grenzen und Empfindungen aller Menschen und achten diese.
Wir hören hin!
Respekt vor der Intimsphäre
Wir wahren die Intimsphäre und persönlichen Schamgrenzen aller Menschen. Alle sollen sich wohlfühlen.
Grenzüberschreitungen wahrnehmen
Grenzübertritte bei unseren Aktionen und Angeboten werden nicht geduldet und nicht vertuscht.
Kein abwertendes Verhalten
Wir lehnen abwertendes Verhalten ab und sorgen dafür, dass sich alle in den Gruppen, bei Fahrten, Freizeiten, Angeboten, Aktivitäten, im Rahmen von Seelsorge und Beratung und im Umgang unter haupt- und/oder ehrenamtlichen Kolleg*innen ebenfalls respektvoll verhalten.
Aktiv gegen sexualisierte Gewalt
Aus unserem Selbstverständnis ergibt sich ein Verhaltenskodex, der unser Handeln leitet: Grenzverletzungen, sexueller Missbrauch und sexualisierte Gewalt sollen keinen Raum in unserer Gemeinschaft finden.
Sensibilisierung
Alle ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeitenden nehmen an Schutzkonzeptschulungen teil. Sie verpflichten sich, regelmäßig ein erweitertes Führungszeugnis vorzulegen oder (bis 21 Jahre) eine Selbstverpflichtungserklärung zu unterzeichnen.
Schutzkonzept beschlossen
Der Kirchenvorstand hat einstimmig in der Sitzung am 18. Juni beschlossen:
Das vorliegende Schutzkonzept, wie es der Ev.-luth. Kirchenkreis Hameln-Pyrmont beraten und am 29. November 2023 beschlossen hat, wird grundsätzlich übernommen, an wenigen Stellen verändert oder ergänzt, ohne den grundsätzlichen Charakter zu ändern.
Es beinhaltet strukturelle, präventive und pädagogische Maßnahmen zum Schutz vor sexualisierter Gewalt in allen Arbeitsbereichen der Ev.-luth. Kirchengemeinde Aerzen, der Evangelischen Jugend Aerzen und dem Pfadfinderstamm der Eversteiner Löwen (VCP). Die Kindertagesstätten im Bereich der Ev.-luth. Kirchengemeinde Aerzen haben ihr eigenes Schutzkonzept, abgesprochen mit dem „Verband Ev.-luth. Kindertagesstätten im Kirchenkreis Hameln-Pyrmont (kitav)“.
Mit dem Schutzkonzept zur Verhinderung von sexualisierter Gewalt verpflichtet sich die Kirchengemeinde, dass Mitarbeiter*innen an dezentral und zentral angebotenen Schulungen teilnehmen, alle Mitarbeiter*innen in die hiermit vorliegende Gesamtthematik eingewiesen werden und Risikoanalysen in allen Tätigkeitsfelder und für alle Angebote erstellt werden. Grundsätzlich sind mit dem Begriff Mitarbeiter*innen in diesem Konzept beruflich und ehrenamtlich tätige Personen gemeint.
Die noch zu erstellenden Risikoanalysen sind diesem Schutzkonzept hinzuzufügen. Dies gilt ebenso für die Verpflichtung zur Einholung von erweiterten Führungszeugnissen und zur Kenntnisnahme des Schutzkonzeptes aller unmittelbar mit Schutzbefohlenen in Kontakt stehenden Einzelpersonen.
Kirchenvorstände verpflichten sich, am Beginn jeder neuen Legislaturperiode das zu diesem Zeitpunkt bestehende Schutzkonzept zu unterschreiben und notwendige Schulungen zu absolvieren. Grundsätzlich gilt, dass die Risikoanalyse und das Schutzkonzept den jeweiligen Bedürfnissen und Bedingungen entsprechend angepasst werden.
Das Schutzkonzept ist in seiner aktuellen Fassung hier nachzulesen - bitte klicken.
Weitere Informationen und Ansprachpartner*innen finden sich auch auf den Seiten des Kirchenkreises zu "PRÄVENTION, INTERVENTION, HILFE UND AUFARBEITUNG IN FÄLLEN SEXUALISIERTER GEWALT".
Das Foto ist ein thematisches Bild mit Modeln angeboten von der "Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Missbrauchs der Bundesrepublik Deutschland - Bildnachweis: UBSKM / ©Barbara Dietl.
Diakon*in (m/w/d) gesucht
Die Königin erklingt wieder - schöner als zuvor
Am Pfingstsonntag wird erstmalig wieder die sanierte Orgel der Marienkiche in einem Gottesdienst erklingen. Kirchenmusiker Martin Winkler ist sich sicher, dass die Orgel durch die Sanierung der Firma Hammer (Hemmingen) gewonnen hat und mit ihren Pfeifen aus drei Jahrhunderten nicht nur in Gottesdiensten einen wunderbaren Klang bietet. Der Pfingstsonntag ist allerdings noch nicht die Einweihung der neu sanierten Orgel - das soll geschehen, wenn Corona das Treffen vieler im Gottesdienst zulässt.
Zur Orgel schreibt Kirchenmusiker Martin Winkler:
In der Marienkirche Aerzen erklingt eine Orgel, die nach ihrer jüngsten Sanierung zu den bemerkenswerten Instrumenten im Weserbergland zählt.
Die nachvollziehbare Geschichte der Orgeln dieser Kirche geht aber weit zurück bis auf das Jahr 1713, als von einem unbekannten Orgelbauer eine Barockorgel errichtet wurde. 1898 erfolgte der Neubau einer romantischen Orgel unter Einbeziehung des bestehenden Gehäuses durch die Firma Furtwängler & Hammer, eine der damals bedeutendsten Orgelbaufirmen in Deutschland.
(Disposition der Orgel aus dem Jahr 1898 - Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung der Orgelbauwerkstatt Hammer
Historische Prospektzeichnung der Orgel aus Aerzen - Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung der Orgelbauwerkstatt Hammer
Bereits 1961 erbaute die Orgelbaufirma Hermann Hillebrand (Altwarmbüchen) in das Barockgehäuse ein neues Instrument unter Verwendung einiger erhaltener historischer Register. Es präsentierte sich als typisches Instrument dieser Zeit mit einem aus heutiger Sicht unzulänglichen neobarocken Klangbild.
Zwar nahm bereits 1995 die Werkstatt Franz Rietsch (Hiddesdorf) im Zuge einer Revision Veränderungen vor. Aber wirklich durchgreifende Verbesserungen konnten erst mit einer umfangreichen Renovierung im Jahr 2020 durch die Orgelbaufirma Emil Hammer (Hemmingen) erzielt werden. Die hier von Orgelbaumeister Georg Schloetmann und seinen Mitarbeitern durchgeführten Maßnahmen - technisch-klangliche Veränderungen, Umbauten und Erweiterungen - können als beispielhaft angesehen werden für eine Sanierung, die mit einem vergleichsweise maßvollen finanziellen Aufwand eine enorme Aufwertung der Orgel bewirkt hat.
Diese verfügt nun mit ihrem Pfeifenbestand aus drei Jahrhunderten über einen homogenen, weichen, charaktervollen und farblich vielfältigen Klang. Zusammen mit der sehr guten und tragfähigen Akustik des Kirchenraumes bietet das Instrument über den Gottesdiensteinsatz hinaus auch reizvolle konzertante Möglichkeiten.
Orgelansicht aus dem Hauptschiff der Kirche - Bild: Martin Winkler
Orgelspielschrank - Bild: Martin Winkler
Die Disposition (II/24) der Orgel:
Hauptwerk (I) |
Brustwerk (II) |
Pedal |
Bordun 16‘ |
Gedackt 8‘ |
Subbass 16‘ |
Prinzipal 8‘ |
Holzprinzipal 4‘ |
Prinzipalbass 8‘ |
Rohrflöte 8‘ |
Waldflöte 2‘ |
Gedacktbass 8‘ |
Viola da Gamba 8‘ |
Quinte 2 2/3‘‘ (Vorabzug aus Sesquialtera) |
Oktavbass 4‘ |
Oktave 4‘ |
Terz 1 1/3‘ (Teilabzug aus Sesquialtera) |
Nachthorn 2‘ |
Gedacktflöte 4‘ |
Larigot 1 1/3‘ |
Mixtur 3 fach |
Quinte 2 2/3‘ |
Krummhorn 8‘ |
Posaune 16‘ |
Oktave 2‘ |
||
Mixtur 1 1/3‘ 4-5 fach |
Tremulant (auf das ganze Werk) |
|
Trompete 8‘ |
Handzug Brustwerktüren |
Normalkoppeln |