Weltgebetstag 2025

 

Über Konfessions- und Ländergrenzen hinweg engagieren sich christliche Frauen in der ökumenischen Bewegung des Weltgebetstags. Die Idee, dass ein Gebet über 24 Stunden lang um den Erdball wandert und Menschen in mehr als 150 Ländern der Welt miteinander verbindet, ist in diesem Jahr greifbar: Das Gebet, das in Aerzen gebetet wird, kommt von den Cook-Inseln: „Wunderbar geschaffen!“, so lautet das biblische Motto. Frauen von den Inseln im südlichen Pazifik laden ein, dem Klang des Meeres und dem Wunder der Schöpfung nachzuspüren und dadurch auch zu erkennen, wie bedroht die Welt ist. In Aerzen wird der Gottesdienst am Freitag, 7. März, um 18:30 Uhr in der Kirche St. Bonifatius (Hainebuchenweg 13) gefeiert. Anschließend wird noch zum Beisammensein bei vielen Leckereien auch nach Rezepten von den Cook-Inseln eingeladen.

 

 

24 09 Gottesdienstplakat September

Die Frage, wie mit alltäglichen Sorgen umgehen, steht im Mittelpunkt des Gottesdienstes am kommenden Sonntag. Der Gottesdienst in der Kirchengemeinde Aerzen findet um 10 Uhr in der Friedhofskapelle in Reinerbeck (Horstweg) mit Pastor Christof Vetter und Organist Malte Gehring statt.

 

 

Logo Schwerter zu Pflugscharen RGB

Der Gottesdienst am kommenden Sonntag, 1. September, findet in der Marienkirche Aerzen ausnahmsweise um 18 Uhr statt. Seit einigen Jahren treffen sich Menschen in Aerzen am Antikriegstag abends zur Andacht mit aktueller Musik an der Marienkirche. Der Antikriegstag erinnert an den Einmarsch der deutschen Wehrmacht in Polen 1939. Da dieser Tag in diesem Jahr auf einen Sonntag fällt, hat der Kirchenvorstand den Gottesdienst auf den Abend in der Marienkirche verlegt. Dort sind auf Tafeln im Altarbereich die Namen der Gefallen im Krieg 1939 bis 1945 verzeichnet. Der Gottesdienst wird musikalisch vom Popkantor des Kirchenkreises, Marco Knichala, gestaltet. Pastor Christof Vetter wird zu aktuellen Popsongs die biblische Friedensbotschaft auslegen. Bürgermeister Andreas Wittrock wird anlässlich der Erinnerung an den Beginn des zweiten Weltkrieges sprechen.

 

Taufstein Geschmückt Ilka

Christus spricht: "Ich bin das Licht der Welt. Wer mir nachfolgt, der wird nicht wandeln in der Finsternis, sondern wird das Licht des Lebens haben." In dieser Gewissheit haben wir Luca und Luisa getauft - voller Hoffnung, dass die beiden in ihrem Leben das Licht Christi widerspiegeln.. Den Taufstein hat Ilka, die Tante von Luisa gechmückt und Hanno hat am Klacvier für seine Kusine ein kleines Konzert gegeben. Den Gottesdient begleitete musikalisch Kirchenmusikdireltor Professor Hans Christoph Becker-Foss und überraschte mit nicht so bekannten Orgelstücken, komponiert im 17. Jahrhundert.

Aerzen Orgelansicht.unten

Der frühere Kirchenkreiskantor Hans Christoph Becker-Foss hat die Sanierung der Orgel in der Marienkirche Aerzen während der Corona-Pandemie als für den Kirchenkreis zuständiger Orgelrevisor begleitet. Vor zwei Jahren wurde die Orgel, die Ende des 19. Jahrhunderts von der Firma Furtwängler&Hammer gebaut wurde, von dieser Erbauerfirma Hammer (Hemmingen) grundlegend saniert: Mit der umfangreichen Renovierung konnten grundlegende Verbesserung erzielt werden. Die von Orgelbaumeister Georg Schloetmann und seinen Mitarbeitern durchgeführten Maßnahmen – technisch-klangliche Veränderungen, Umbauten und Erweiterungen – sind beispielhaft für eine Sanierung, die mit einem vergleichsweise maßvollen finanziellen Aufwand eine enorme Aufwertung der Orgel bewirkte. Die Orgel der Marienkirche verfügt mit ihrem Pfeifenbestand aus drei Jahrhunderten über einen homogenen, weichen, charaktervollen und farblich vielfältigen Klang. Zusammen mit der tragfähigen Akustik des Kirchenraumes bietet das Instrument reizvolle Möglichkeiten. Kirchenmusiker Professor Hans Christoph Becker-Foss wird am Sonntag einen gesamten Gottesdienst an der Orgel begleiten: „Licht der Welt“ ist der von Pastor Christof Vetter gestaltete Gottesdienst um 10 Uhr in der Marienkirche überschrieben. In diesem Gottesdienst werden zwei Kinder getauft.

Weitere Informationen zur Orgel: hier klicken.