Ukrainischer Gottesdienst Ostern 2024

Seit Menschen vor Krieg und Gewalt aus der Ukraine fliehen und zum Teil auch bei uns in Aerzen und im Weserbergland eine neue Heimat finden, lädt die Kirchengemeinde Aerzen regelmäßig zu Gottesdiensten in ukrainischer Sprache zusammen mit der Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche St. Wolodymyr in Hannover und Pfarrer Roman Maksymtsiv zu Gottesdiensten bei hohen Festtagen ein.

Der nächste Gottesdienst in ukrainischer Sprache ist zum Osterfest am Karsamstag, 30. März, um 16 Uhr in der Marienkirche. Die Segnung der Osterspeisen ist in den Kirchen Osteuropas ein wichtiger Teil des Osterfestes: Schon vor zwei Jahren und im letzten Jahr fanden dazu Gottesdienste in der Marienkirche statt. Haben sich die ukrainischen Christinnen und Christen über Jahrhunderte zum Termin des orthodoxen Osterfestes – dieses Jahr in der ersten Maiwoche – gefeiert, orientieren sich die Ukraine und ukrainische Christinnen und Christen im Exil dieses Jahr am Termin des Osterfestes der evangelischen und römisch-katholischen Kirchen orientiert und feiern mit den Christinnen und Christen im Weserbergland.

 

Segen für Lektoren

Segen für die Lektorinnen und Lektoren: Gemeinsam haben die Lektorinnen und Lektoren aus der Kirchengemeinde Aerzen - Ullrich Händchen, Peter Kluwe, Karin Rischmüller und Laura Brand - mit Pastor Christof Vetter den Gottesdienst am Palmsonntag gestaltet. Im Gottesdienst wurde ihnen der Segen Gottes zugesprochen: "Gott segnet Euch und Euren Dienst - und Ihr sollt ein Segen sein!" Gemeinsam haben sie die Predigt gehalten über den alten Christushymnus, den Paulus im Gefängnis aufgeschrieben und an die Gemeinde in Philippi in einem Brief gesandt hat. Die beiden Lektoren und die beiden Lektorinnen haben je einen Gedanken aus dem alten Lied ausgelegt und mit ihrer Erfaurng und ihren Erkenntnissen ausgelegt: Ein spannendes Mosaik der Gedanken, die erläuterten: »Jesus Christus ist der Herr

 

Plakat Gottesdienste Passionszeit und Karwoche 2024

„Fern ist meine Rettung, ungehört verhallt mein Hilfeschrei.“ So betet Psalm 22. Das ist jener Psalm, den Jesus am Kreuz auf Golgatha gebetet hat. Mit Sätzen, Worten und Gedanken aus diesem Psalm geht die Kirchengemeinde Aerzen durch die Karwoche: Bei stillen Andachten von Montag bis Mittwoch um 19 Uhr um das Kreuz in der Marienkirche, beim Abendmahl an Tischen am Gründonnerstag um 19 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Grupenhagen, beim Karfreitagsgottesdienst um 10 Uhr in der Marienkirche und bei einer stillen Andacht am Karsamstag um 14 Uhr auf dem Friedhof in Aerzen.

 

Plakat Gottesdienste Passionszeit und Karwoche 2024

Der Gottesdienst am Palmsonntag um 10Uhr in der Marienkirche wird von den Lektorinnen und Lektoren der Kirchengemeinde gemeinsam mit Pastor Christof Vetter gestaltet. In der Kirchengemeinde Aerzen gibt es zurzeit vier Menschen, die die Ausbildung zum Lektor oder zur Lektorin abgeschlossen haben: Ullrich Händchen, Peter Kluwe, Karin Rischmüller und Laura Brand. Lektorinnen und Lektoren sind als Ehrenamtliche beauftragt, Gottesdienste eigenverantwortlich zu gestalten. Sie entlasten damit auch die für den Verkündungsdienste zuständigen Hauptamtlichen und bringen eigene Berufs- und Lebenserfahrung in das gottesdienstliche Leben der Kirchengemeinde ein. Im Gottesdienst bittet Pastor Christof Vetter Gott um dessen Segen für die engagierten Gemeindemitglieder, die an der öffentlichen Verkündigung des Wortes Gottes mitwirken.

 

240309 Passionsandachten

Mit drei Passionsandachten an drei unterschiedlichen Orten gestaltet die Kirchengemeinde Aerzen zusammen mit ihren Konfirmandinnen und Konfirmanden die diesjährige Passionszeit: In dieser Woche ist die Passionsandacht in Reinerbeck in der Kapelle auf dem Friedhof am Samstag um 16 Uhr. Sie wird gestaltet von Selma Conzendorf und Konfirmandinnen und Konfirmanden, musikalisch begleitet von Jana Dittman.