Anders als vorab im Gemeindebrief veröffentlicht, findet der Gottesdienst der Kirchengemeinde Aerzen am kommenden Sonntag in der Johanneskapelle in Reher und nicht im Dorfgemeinschaftshaus in Grupenhagen statt. Der Gottesdienst, der um 10 Uhr beginnt, wird von Lektor Dr. Ullrich Händchen gestaltet.

 

Die Wochenschlussandacht am Freitag, 15. November, dieser Woche um 18:30 Uhr findet im Dorfgemeinschaftshaus in Grupenhagen statt und wird – anders als vorangekündigt – von Pastorin Dagmar Knackstedt-Riesener gestaltet. Zur Wochenschlussandacht eine Woche später, am 22. November, wird ins Dorfgemeinschaftshaus in Reinerbeck eingeladen.

Am 29. November ist die Wochenschlussandacht in der Johanneskapelle in Reher.

Der Erntedank schmecke nach Apfelkuchen, mein Pastor Christof Vetter am kommenden Sonntag in Grupenhagen. Beim Gottesdienst zum Erntedankfest im Dorfgemeinschaftshaus am Sonntag um 14 Uhr schmeckt der Aerzener Pastor dem besonderen Geschmack des Herbstes nach – und im Anschluss an den Gottesdienst sind alle eingeladen zu Kaffee und nicht nur Apfelkuchen. 

Christof Vetter, Oktober 2019

 

Ohne Lektoren wäre in der Kirchengemeinde Aerzen das Angebot an Gottesdiensten nicht aufrecht zu erhalten. Zwei Lektoren unterstützen den Kirchenvorstand, zu einem bunten und vielfältigen Leben an Gottesdiensten einzuladen: Karin Rischmüller und Ullrich Händchen. Der Gottesdienst am kommenden Sonntag um 10 Uhr in der Marienkirche ist die Möglichkeit, beiden Danke zu sagen. Gemeinsam mit Pastor Christof Vetter gestalten sie den Gottesdienst und die beiden Lektoren werden die Predigt halten.

 

Aerzen. Mit einer ökumenischen Andacht am 1. September erinnern die katholische und die evangelische Kirchengemeinden in Aerzen an den Beginn des zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren. Glockengeläut lädt auf 18:30 Uhr zu Stille und Gebet in die Marienkirche ein. Pfarrer Stephan Uchtmann und Pastor Christof Vetter erinnern an das, was vor 80 Jahren begann und in einer Menschheitskatastrophe endete. Musikalisch begleitet wird die Andacht von Kirchenmusikdirektor Martin Winkler.

„Seit 5.45 Uhr wird jetzt zurückgeschossen! Und von jetzt ab wird Bombe mit Bombe vergolten!“. Die berüchtigten Worte aus der Rede Adolf Hitlers vor dem Reichstag am Vormittag des 1. September 1939 markieren den Beginn des Zweiten Weltkriegs. Mit der Bombardierung der Westerplatte in Danzig begann der deutsche Überfall auf Polen. Nur wenige Tage später kam es im besetzten Polen bereits zu Judenverfolgungen und Massakern, polnische Städte wurden durch Bombardierungen zerstört. Das ist nach biblischem Verständnis gerade mal ein Menschenleben lang her. Aus dieser Erfahrung heraus bitten die Aerzener Kirchengemeinden gemeinsam um Frieden.